/ 9
Best.-Nr.: 6715
Titel: Unsere Öffnungszeiten in der Weihnachtszeit
Autor: Christkindlhelferin
Verlag:
Lieferbar seit: 30.12.2023
Erschienen: 2022
Kurztext: Mo - Fr: 10-13 und 14-18 Uhr. Sa: 10 - 15 Uhr. 8.12.2022: 10-14 Uhr. Unser Geschäft bleibt am 30.12.2023 geschlossen, damit wir fleißigen Christkindl-Helferchen uns auch erholen können! Wir wünschen frohe Feiertage und einen guten Rutsch!
Best.-Nr.: 6715
Typ: Sonstiges
Preis:

Best.-Nr.: 7046
Titel: Köln-Bonner Eisenbahnen - Erinnerungen an die Vorgebirgsbahn
Autor: Herdam; Arenz;
Verlag: Herdam Verlag
Lieferbar seit: 9.12.2023
Erschienen: 2023
Kurztext: 192 Seiten, ca. 450 Abbildungen, Format 30 x 21 cm; gebunden „Am Vörgeberg uns Bähnche fäht, Vun Kölle bes noh Bonn, Dat Bähnche ess de Möhte wäth, Mer han vill Freud dervon. ...“ So beginnt ein Gedicht, das vor 125 Jahren zwischen Köln und Bonn die Runde machte, denn es gab nun neben der Preußischen Staatsbahn eine weitere Bahnverbindung zwischen Köln und Bonn – eine Schmalspurbahn über die Dörfer entlang des Vorgebirges. Schnell hatte der Volksmund liebevolle Namen gefunden: „Feuriger Elias“ oder „Uns Bähnche“. Aus der gemütlichen und langsamen Schmalspurbahn, die teilweise mitten durch die Dörfer führte, entstand ab Ende der 1920er Jahre eine moderne, viel leistungsfähigere und schnellere Regelspurstrecke, die wie die 1906 eröffnete Rheinuferbahn elektrisch betrieben wurde. Bis auf weitere Modernisierungen, insbesondere im Fahrzeugpark und der Erweiterung der Bahnhöfe und Gleisanlagen, blieb das auch bis Mitte der 1980er Jahre so. Danach übernahmen Stadtbahnen den Betrieb entlang des Vorgebirges – aus der Vorgebirgsbahn wurde die Linie 18. Und ihr Erscheinungsbild veränderte sich abermals. Mit diesem Buch erleben Sie die Eisenbahnzeit der Vorgebirgsbahn, die zwischen Köln und Brühl sowie zwischen Brühl und Bonn bis zuletzt ganz unterschiedliche Facetten aufwies, noch einmal und erfahren zudem viel von der längst vergangenen, ganz anderen Welt des Feurigen Elias auas der Epoche des Kaiserreiches und der Weimarer Republik.Und nicht zuletzt: Auch an der Vorgebirgsbahn schrieben die Köln-Bonner Eisenbahnen Technikgeschichte, denn hier ging am 07.12.1986 das erste ESTW-Stellwerk Deutschlands in Betrieb! Es gibt viel Neues zu erfahren – steigen Sie ein!
Best.-Nr.: 7046
Typ: Buch
Preis: 61,70

Best.-Nr.: 7045
Titel: jízdní řád 2024 (Kursbuch Tschechien)
Autor:
Verlag: ZDOPRAVY.CZ
Lieferbar seit: 7.12.2023
Erschienen: 2023
Kurztext: Achtung! Begrenzte Stückzahl!
Best.-Nr.: 7045
Typ: Buch
Preis: 19,00

Best.-Nr.: 7044
Titel: Eisenbahnen im Harz
Autor: Endisch, Dirk
Verlag: transpress
Lieferbar seit: 7.12.2023
Erschienen: 2023
Kurztext: Kein Urlaub im Harz ohne Fahrt auf den Brocken! Wer schon einmal mit einem Dampfzug vom malerischen Wernigerode über Drei-Annen-Hohne auf den Gipfel des mehr als 1.000 Meter hohen Brocken gefahren ist, der wird dieses faszinierende Erlebnis nicht vergessen. Jährlich unternehmen Tausende von Touristen diese nostalgische Reise. Doch die Eisenbahnen um Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge haben weitaus mehr zu bieten. Dirk Endisch präsentiert in diesem Band die Geschichte, Strecken und Fahrzeuge rund um die Eisenbahnen im Harz, die nicht zuletzt von der deutschen Teilung ganz besonders betroffen waren. Gebunden, 208 Seiten mit zahlreichen Abbildungen.
Best.-Nr.: 7044
Typ: Buch
Preis: 30,80

Best.-Nr.: 7041
Titel: 100 Jahre Traunseebahn (Gmunden - Vorchdorf) Zum Sonderpreis!
Autor: Knoll, Otfried
Verlag: Railway Media Group
Lieferbar seit: 6.12.2023
Erschienen: 2012
Kurztext: Der Obmann des Vereins Pro Gmundner Straßenbahn Dipl.-Ing Otfried Knoll verfasste das rund 150 Seiten starke, reich illustrierte Buch zum 100-jährigen Jubiläum der Traunseebahn. Neben vielen Plänen von Hochbauten, Gleisanlagen und Fahrzeugen vermittelt das Buch viel Wissenswertes über die Technik und den Betrieb der Traunseebahn und gewährt auch manchen Einblick in das oftmals sehr menschliche Umfeld der Bahn. Es spiegelt die Geschichte von der Planung über den Bau bis hin zur modernen Bahn in der Voralpenregion wider und enthält neben einer lückenlosen Fahrzeugliste auch das frühe Projekt einer Verbindungsstrecke sowie den aktuellen Planungsstand zur StadtRegioTram. Deshalb bildet auch der Blick in die Zukunft den Abschluss und gleichzeitig einen Schwerpunkt des Jubiläumsbandes.
Best.-Nr.: 7041
Typ: Buch
Preis: 15,00

Best.-Nr.: 7040
Titel: Vom Eferdinger Landl in die Landeshauptstadt - 111 Jahre Linzer Lokalbahn 1912-2023
Autor: Gürtlich, Gerhard
Verlag: Holzhausen
Lieferbar seit: 6.12.2023
Erschienen: 2023
Kurztext: Die Festschrift zum 111-Jahre-Jubiläum der Linzer Lokalbahn AG ‹LILO› ist eine ungerade, üblicherweise werden gerade Jahreszahlen bevorzugt; so auch der ursprüngliche Plan. Im Jahre 2022 sollte das 100-jährige Bestehen der Lokalbahn Linz –Eferding – Waizenkirchen gebührend gefeiert werden, das Teilstück Linz – Eferding wurde am 21. März 1912 in Betrieb genommen. Doch das Schicksal meinte es anders. Am 29. Juni 2022 ist der ehemalige Direktor des Kontrollamtes der Stadt Linz und Generaldirektor der Linzer Lokalbahn AG, Prof. (FH) Univ.-Doz. Dkfm. Dr. Friedrich Klug, im 79. Lebensjahre verstorben. Die Vorstandsfunktion bei der ‹LILO› hatte er seit dem Jahre 1986 inne.
Best.-Nr.: 7040
Typ:
Preis: 26,00

Best.-Nr.: 7043
Titel: Die Baureihe 87 - Einheitslokomotiven für den Hamburger Hafen
Autor: Samek, Thomas
Verlag: Nord Süd Express
Lieferbar seit: 6.12.2023
Erschienen: 2023
Kurztext: Die Lokomotiven der Baureihe 87 stellten unter den Einheitslokomotiven eine technische Besonderheit dar, denn sie wurden ganz speziell für den Hamburger Hafen konstruiert, der auf Grund seiner besonderen Verhältnisse mit engsten Gleisbögen den Lokomotivbau vor eine schwierige Aufgabe stellte. Dabei leistete der Luttermöller-Antrieb gute Dienste, sodass die Lokomotiven dieser Bauart von 1928 bis 1955 ihre Rangier- und Verschubaufgaben vor allem auf dem Hauptgüterbahnhof Hamburg-Süd, den Kaianlagen und Werksanschlüssen zur vollen Zufriedenheit versehen konnten. Neben den Versuchs- und Erprobungsfahrten bei der Rbd. Berlin und der Rbd. Dresden (u.a. auf der Windbergbahn), leisteten zwei dieser Lokomotiven auch „Kriegshilfe“ im stark bombengeschädigten Krupp-Werk in Essen. Ansonsten blieben sie stets ihrem „Heimathafen“ Hamburg treu. Leider stieß der technikgeschichtliche Wert dieser Einheitsbaureihe auf Ignoranz bei traditionslosen DB-Institutionen. Am Ende wurde auch das letzte existierende Exemplar dem Schneidbrenner übergeben. So ist es diesem Werk vorbehalten, die Entwicklung, die Technik, den Betriebsdienst und die Einsatzgeschichte der Baureihe 87 Revue passieren zu lassen. In ihrem ganz besonderen Umfeld, dem Hamburger Hafen, unter den Tieftonpfeifen der Großschiffe, dem Geschrei der Möwen und dem Geruch von salziger Seeluft, leben die Auspuffschläge der 87er wieder auf - und mit ihnen die einzigartige Atmosphäre der Hamburger Hafenbahn. 128 Seiten, Format 225 x 290 mm, Hardcover-Einband, mit über 170 Abbildungen (mehr als 100 Fotos, zahlreiche Faksimile-Abbildungen und ca. 35 Typenskizzen, Zeichnungen, Pläne und Karten)
Best.-Nr.: 7043
Typ: Buch
Preis: 36,10

Best.-Nr.: 7042
Titel: Eisenbahn Klassik Spezial - Zimmeranlage digital gestalten
Autor: Gebele, Karl
Verlag: Nord Süd Express
Lieferbar seit: 6.12.2023
Erschienen: 2023
Kurztext: 100 Seiten im Format 22,0 x 29,0 cm, Klebebindung, mit über 240 Fotos und mehreren Gleisplänen (erscheint als Modellbahn-Spezial 1). Viel Betrieb auf 4,20 x 2,60 m – planen, bauen, fahren Im Laufe der Jahrzehnte hat Karl Gebele gut zwei Dutzend Anlagen gebaut, teils für private Hobbykollegen, teils für kommerzielle Auftraggeber. Die meisten zeichnen sich durch ein kompaktes Format, romantische Atmosphäre und gestalterische Dichte aus. Karl Gebele ist nicht nur ein Meister der kleinen Szenen, die er auf geringer Fläche so zu komponieren weiß, dass die Anlage bei aller Motivfülle dennoch nicht überladen wirkt. Eine ebenso große Rolle spielen die Technik und Betriebssicherheit - zwei Disziplinen, in denen sich Karl Gebele kein X für ein U vormachen lässt, egal ob Fahrzeug, Ausstattungsobjekt oder technisches Bauteil. Da wundert es wenig, dass er sich beim Neubau seiner eigenen H0-Anlage viel Zeit gelassen und sie in allen Aspekten sorgfältig und methodisch geplant hat – von der Position im Hobbykeller über die Reparaturfreundlichkeit bis hin zur Wahl des Digitalsystems. In dieser Sonderausgabe beschreibt Karl Gebele das Entstehen seiner H0-Anlage von den ersten Anfängen an, über den Bau der Unterkonstruktion und die Gestaltung der Landschaft bis hin zur Elektrifizierung der Hauptstrecke. Breiten Raum nimmt das Thema Digitaltechnik ein. Ergänzend zur ESU-Steuerung - sie war bereits Gegenstand seiner Eisenbahn-Journal-Sonderausgabe "Digital mit Karl" von 2017 - beschreibt er ausführlich den Aufbau und die Einrichtung der Blockstellensicherung für den automatischen Betrieb auf der doppelgleisigen Hauptstrecke sowie des ABC-Systems für das vorbildgerecht sanfte Abbremsen der Züge vor Signalen. Ebenfalls digital, aber deutlich einfacher mit Handregler und ohne Automatik, erfolgt dagegen die Steuerung der Nebenstrecke mit dem Endbahnhof. Auch wenn die wenigsten die vorgestellte Anlage 1:1 nachbauen werden - dieses Heft ist für alle, die den Neubau einer Modellbahnanlage planen, eine bestehende Anlage digitalisieren wollen oder ihre Anlage mit einer Blockstellenautomatik für dichteren Zugbetrieb ausstatten möchten, ein Ratgeber, der sich schnell bezahlt macht.
Best.-Nr.: 7042
Typ: Zeitschrift
Preis: 16,80

Best.-Nr.: 7039
Titel: Wien - Metamorphosen zur Millionenstadt
Autor: Fuhrmann, Günter; Gatsch-Riedl, Gregor
Verlag: Kral
Lieferbar seit: 05.12.2023
Erschienen: 2023
Kurztext: Wien ist der Nährboden für die großen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Dabei ist die Stadt erst im Jahrhundert davor aus einem mittelalterlichen Mauerkorsett hinausgewachsen und zur Metropole geworden. Der Fortschritt war aber untrennbar begleitet von Nostalgie, eine die diffuse Sehnsucht nach „Alt-Wien“ steht neben epochemachenden Umwälzungen in vielen Bereichen, die schon die Zeitgenossen irritierte und mit Heimito von Doderer eine „nervöse Romantik“ auslöste. Dieses Buch möchte anhand mehrerer Fäden des Ideen- und Schicksalsteppichs der Großstadt eine Annäherung und Einordnungshilfe der bis heute nachwirkenden Vergangenheit anbieten und spannt einen Bogen vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg. Gründerzeit und Weltausstellung 1873, deren Wiederkehr sich zum 150. Mal 2023 jährt.
Best.-Nr.: 7039
Typ: Buch
Preis: 34,90

Best.-Nr.: 7038
Titel: Die Baureihe 92 - Die Rangierlokomotiven der deutschen Länderbahnbauarten: 92.0, 92.1, 92.2-3, 92.4, 92.5-11, 92.20
Autor: Wenzel, Hans-Jürgen
Verlag: Eisenbahn Kurier
Lieferbar seit: 04.12.2023
Erschienen: 2023
Kurztext: Das neue Baureihenbuch stellt erstmals ausführlich die vierfach gekuppelten Tenderlokomotiven der ehemaligen Länderbahnen dar, die in den Umzeichnungsplänen der Reichsbahn von 1925/1926 als „Baureihe 92“ eingereiht sind. Der Band präsentiert die Baureihen 92.0 und 92.1 (württembergische T4 und T6), 92.2-3 (badische Xb), 92.4 und 92.5-11 (preußische T13.1 und T13) sowie die 92.20 (bayerisch/pfälzische R4/4). Auch die später eingereihten Loks von KOE, LBE, BLE, LAG und einige Splittergattungen sind erwähnt. Die bereits gut dokumentierten vom „Dritten Reich“ okkupierten Loks anderer Länder und die in der DDR verstaatlichten Maschinen werden nicht besprochen. Die „92er“ bewährten sich teilweise noch bis in die sechziger Jahre im Staatsbahndienst oder auch noch bei Privat- und Werkbahnen, denen EK-Autor Hans-Jürgen Wenzel mit in der bei dieser Buchreihe üblichen Tiefe in Wort und Bild ein Denkmal setzt. 192 Seiten mit ca. 180 Abbildungen.
Best.-Nr.: 7038
Typ: Buch
Preis: 36,00

/ 9